Materia 25

Material Struktur Mosaik Struktur Sand Struktur Büste aus Gips

Materia 25

Alte Kanzlei

in Bleicherode, Thüringen

Naturmaterialien sind eine kreative Quelle für Architek­tur, Handwerk und Kunst. Für einen offenen Prozess der Ausein­ander­setzung mit Materi­alien wie Holz, Gips und Lehm veran­staltet die Stadt Bleiche­rode zusammen mit ihren Partnern die MATERIA 25 — eine Sommer­akademie in den Räumen der Alten Kanzlei.

16 - 20. Juni 2025

Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf dem Material Gips. Der Werkstoff ist viel­seitig einsetz­bar wobei das Spektrum von industri­ellen, handwerk­lichen bis hin zu künst­lerischen Anwendungen reicht.

Die MATERIA 25 soll diese unter­schied­lichen Facetten beleuchten, neue Perspek­tiven für die künst­lerische Verwendung von Gips aufzeigen und gleich­zeitig bei Schüler­innen und Schülern sowie Jugend­lichen für künst­lerisches Arbeiten, sowie das berufliche Engagement im regionalen Handwerk werben.

Werkstoff Kunst
Werkstoff Farbe
Ton Werkstoff

Gesamter Zeitraum MATERIA 25

  • Ausstellung – Peter Genßler 
  • Schaufensterausstellung – Archäo­logisches Institut der Univer­sität Göttingen
  • Ausstellung „Alter­native Baustoffe“ Hoch­schule Nordhausen
  • Offener Workshop Jugend­kunst­schule Nordhausen (Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr)

Aktionstag (20. Juni 2025)

  • Kunstflohmarkt
  • Holz-Schnitzkunst-Show
  • Gastro­nomisches Angebot
  • Rundgang „Kunst der Schüler­innen und Schüler“
  • Offener Lehm-Workshop
Logo Jugend Kunstschule Nordhausen Logo Kreativ Atelier SpielRaum Logo Universität Göttingen

Projektwoche für Schüler­innen und Schüler

Während der MATERIA 25 ist eine inter­aktive Projekt­woche für Schüler­innen und Schüler zum Thema Gips­kunst geplant. Vom 16. bis 20. Juni 2025 haben ausge­wählte Kunst­klassen die Möglich­keit, sich intensiv mit den viel­seitigen Facetten der Gipskunst ausein­ander­zusetzen. Diese Projekt­woche soll den Schüler­innen und Schülern die Möglich­keit bieten, ihre kreativen Fähig­keiten zu entdecken und zu vertiefen. Geleitet werden die Kunst-Workshops von der Jugend­kunstschule Nordhausen, dem Archäo­logischen Institut der Univer­sität Göttingen und dem Kreativ-Atelier Bleicherode. Den Abschluss bildet ein Ausstel­lungs-Rundgang am 20. Juni – dieser ist für Eltern, Familie und Interes­sierte offen. Die Ein­teilung der Klassen erfolgt über die teilneh­menden Schulen.

Gipskunst Workshop mit Peter Genßler

Dipl.-Bildhauer, Maler und Grafiker

02. – 07. Juni 2025 / 17:00 – 20:00 Uhr, kostenlos

In diesem Workshop lernen die Teil­nehmenden die Kunst der Tonab­formung und der Gips­aufbau­plastik. Unter Anleitung von Peter Genßler, einem renom­mierten Bildhauer und Grafiker, werden die Grundlagen dieser Techniken vermittelt um eigene Werke zu schaffen und plastische Formen aus Ton und Gips zu gestalten. Der Workshop ist sowohl für Anfänger, als auch für Fortge­schrittene geeignet.

Peter Genßler (*1957 in Nordhausen) ist Dipl.Bild­hauer, Maler und Grafiker. Nach einem Studium an der Hoch­schule für Bildende Künste Dresden speziali­sierte er sich auf Bild­hauerei und Druck­grafik. Seit 2005 arbeitet er in seinem Atelier in Bleiche­rode. Seine Werke umfassen Skulpturen, Reliefs und Keramiken, darunter öffentliche Kunst­werke wie die Martin-Luther-Statue in Nordhausen. Genßler nahm an zahl­reichen nationalen und inter­nationalen Ausstel­lungen teil und prägt mit seinen Arbeiten das kulturelle Bild seiner Heimatregion.

Bildhauer Peter Genßler

„Meine Arbeiten folgen im Wesent­lichen meinem Instinkt. Natürlich ist der nach neun Jahren Kunststudium und etlichen Jahrzehn­ten Praxis nicht „rein intuitiv“ sondern geschult.“

- Peter Genßler

zum Anmelde-Formular
Bleicherode Innenstadt

In einer Zeit, in der viele Stadt­zentren mit Heraus­forder­ungen wie Leerstand, abneh­mender Besucher­zahl und verän­dernden Einkaufs- und Konsum­gewohnheiten konfron­tiert sind, können Kunst­projekte und kultu­relle Initia­tiven wesent­lich dazu beitragen, Innen­städte wieder zu attrak­tiven und leben­digen Orten zu machen. Durch öffent­lich ausge­stellte Kunstwerke und temporäre Installa­tionen wird nicht nur das Erscheinungs­bild der Innen­städte verändert, sondern auch die soziale und wirtschaft­liche Dynamik der Stadt­zentren gestärkt. Kunst schafft Begegnungs­räume, fördert die lokale Iden­tität und bietet neue touris­tische Anknüpf­ungspunkte. Diese kreativen Inter­ventionen können den Einzel­handel und die Gastro­nomie beleben, neue Geschäfts­möglichkeiten eröffnen und das Gemeinschafts­gefühl stärken. Indem Kunst in den städtischen Raum inte­griert wird, wird die Innen­stadt selbst zu einem Zentrum der Kreati­vität und der Inno­vation. Die Stadt Bleicherode legt mit der MATERIA 25 also den Grundstein für neue Konzepte und innovative Ideen.

Historische Altstadt Bleicherode

Die Siedlung Bleicherode entstand bereits im 8. Jahrhundert in Folge großer Rodungen im Gebiet der Hainleite und in den Bleiche­röder Bergen. Die erste urkund­liche Erwähnung der Rodesiedlung war um 1130 – so blickt die Stadt heute auf eine fast 900-jährige Geschichte zurück.

Die überwiegend aus der Zeit zwischen dem 16. Und 19. Jahr­hundert stammenden Fachwerk­häuser bilden eine eindrucks­volle Kulisse, welche auf der Grundlage des Thüringer Denkmal­schutz­gesetzes als Denkmal­ensemble "Historische Altstadt Bleicherode" unter Schutz gestellt wurde. Einzelne Objekte aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert sind vom fränkischen Fachwerk geprägt. Die Stadt ist heute mit etwa 10.000 Einwohn­enden im Landkreis Nordhausen ein zentraler Anlauf­punkt für die Teilregion im südlichen Vorharz.

Historische Altstadt Bleicherode

Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)

Mit ihrem erfolg­reichen Antrag zum BBSR-Aufruf „Zukunfts­fähige Innen­städte und Zentren (ZIZ)“ stellt die Stadt Bleicherode neue Weichen zur Überwindung der durch den Struktur­wandel und die Covid 19-Pandemie verursachten Heraus­forderungen und bringt so neue Initiativen zur Belebung der histo­rischen Altstadt auf den Weg. Ein zentraler Baustein des ZIZ-Vorhabens Bleicherode 700+ ist die Einrich­tung von zwei Real­laboren: Ein Kompetenz- und Kreativ­zentrum mit dem Schwer­punkt (Gips)Handwerk – hier ist eine stückweise Sanierung eines histo­rischen Hof-Ensembles geplant, sowie ein Co-Working Space zur Schaffung eines attrak­tiven Arbeits­umfeldes in der Alten Kanzlei im Herzen von Bleicherode. Das Kanzlei­karee wird – zusammen mit dem historischen Nähsaal der Alten Kanzlei – temporär für die MATERIA 25 genutzt.

Die MATERIA als Teil der Fachwerk Triennale 25

Die MATERIA 25 bildet zur diesjährigen Fachwerk Triennale 25 der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. den Beitrag der Stadt Bleicherode.Alle Informationen zur Fachwerk Triennale 25 gibt es hier.

Stadtverwaltung Bleicherode
Hauptstraße 37
99752 Bleicherode

CityManagement Bleicherode
Mauerstraße 12
99752 Bleicherode
Telefon: 0162 9009219
E-Mail: hessler@regionnordhausen.de

StadtLand GmbH
Pfaffendorfer Str. 26
04105 Leipzig
Telefon: 0341 4807026
E-Mail: info@stadtland.eu

Gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen